DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE OAK-STONE.DE
DATENSCHUTZ UND DATENSCHUTZPOLITIK
Unter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung verpflichtet sich OAK & STONE Landschaftsbau (nachstehend auch Website) zur Umsetzung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die dem angemessenen Sicherheitsniveau für die erfassten Daten entsprechen.
GESETZE, DIE DIESE DATENSCHUTZRICHTLINIE ENTHÄLT
Diese Datenschutzrichtlinie entspricht den aktuellen deutschen und europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten im Internet. Insbesondere werden die folgenden Regeln beachtet:
-
Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Verkehr dieser Daten (DSGVO).
-
Das Organische Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung der digitalen Rechte (LOPD-GDD).
-
Das Königliche Dekret 1720/2007 vom 21. Dezember zur Genehmigung der Durchführungsverordnung des Organischen Gesetzes 15/1999 vom 13. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten (RDLOPD).
-
Das Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienste der Informationsgesellschaft und den elektronischen Geschäftsverkehr (LSSI-CE).
-
Identität des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
-
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die auf www.oak-stone.de erfasst werden, ist: Johannes Lugmeier, mit der Steuernummer DE367409790 (nachstehend „Verantwortlicher für die Verarbeitung“).
Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
Adresse: Gabelsbergerstrasse 99, 80333 München
Kontakttelefon: 089 - 579 507 40
Kontakt-E-Mail: info@oak-stone.de
REGISTRIERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Gemäß der DSGVO und der LOPD-GDD informieren wir Sie darüber, dass die personenbezogenen Daten, die von AAAAAAA durch die auf ihren Seiten bereitgestellten Formulare erfasst werden, in unsere Datei aufgenommen und verarbeitet werden, um die zwischen Johannes Lugmeier und dem Nutzer vereinbarten Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen oder die Beziehung, die in den von ihm ausgefüllten Formularen festgelegt ist, aufrechtzuerhalten oder eine Anfrage oder Anfrage desselben zu bearbeiten. Entsprechend den Bestimmungen der DSGVO und der LOPD-GDD wird, sofern die Ausnahme nach Artikel 30.5 der DSGVO nicht anwendbar ist, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten geführt, das die im Hinblick auf ihre Zwecke durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten und die im DSGVO festgelegten weiteren Umstände spezifiziert.
ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten werden von Johannes Lugmeier erfasst und verwaltet, um die zwischen der Website und dem Benutzer vereinbarten Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen, die in den vom letzten Benutzer ausgefüllten Formularen festgelegt sind, oder um eine Anfrage oder Anfrage zu beantworten.
Ebenso können die Daten zu kommerziellen Zwecken für Personalisierung, Betrieb und Statistik sowie für Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck von Johannes Lugmeier und zur Extraktion, Speicherung von Daten und Marketingstudien verwendet werden, um den dem Benutzer angebotenen Inhalt anzupassen und die Qualität, Funktionalität und Navigation auf der Website zu verbessern.
Zum Zeitpunkt der Erfassung personenbezogener Daten wird der Benutzer über den spezifischen Zweck oder die spezifischen Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten informiert, d.h. über die Verwendung oder Verwendungen der gesammelten Informationen.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN FÜR PERSONENBEZOGENE DATEN
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist und in jedem Fall nur für den folgenden Zeitraum: 24 MONATE oder bis der Benutzer deren Löschung beantragt.
Zum Zeitpunkt der Erfassung personenbezogener Daten wird der Benutzer über den Zeitraum informiert, während dessen die personenbezogenen Daten aufbewahrt werden, oder, wenn dies nicht möglich ist, über die verwendeten Kriterien zur Bestimmung dieses Zeitraums.
Wenn der Verantwortliche für die Verarbeitung beabsichtigt, personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln, wird der Benutzer zum Zeitpunkt der Erfassung der personenbezogenen Daten über das Drittland oder die internationale Organisation informiert, an die die Daten übermittelt werden sollen, sowie über das Vorhandensein oder Fehlen einer Angemessenheitsentscheidung der Kommission.
PERSONENBEZOGENE DATEN VON MINDERJÄHRIGEN
Unter Beachtung der Bestimmungen von Artikel 8 der DSGVO und Artikel 7 des Organischen Gesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte können nur Personen über 14 Jahren ihre Zustimmung zur rechtmäßigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch Johannes Lugmeier geben. Wenn es sich um eine Person unter 14 Jahren handelt, ist die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten zur Verarbeitung erforderlich, und diese wird nur als rechtmäßig angesehen, wenn sie diese autorisiert haben.
GEHEIMHALTUNG UND SICHERHEIT PERSONENBEZOGENER DATEN
Johannes Lugmeier verpflichtet sich, die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß dem angemessenen Sicherheitsniveau für die erfassten Daten zu ergreifen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und die unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Zerstörung, den Verlust oder die Veränderung von übertragenen, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten oder unbefugten Zugriff oder unbefugte Offenlegung dieser Daten zu verhindern.
Die Website verfügt über ein SSL-Zertifikat (Secure Socket Layer), das sicherstellt, dass personenbezogene Daten sicher und vertraulich übertragen werden, da die Übertragung von Daten zwischen dem Server und dem Benutzer und in umgekehrter Richtung vollständig verschlüsselt ist.
Da Johannes Lugmeier jedoch die Unverletzlichkeit des Internets oder das völlige Fehlen von Hackern oder anderen Personen, die unbefugt auf personenbezogene Daten zugreifen, nicht garantieren kann, verpflichtet sich der für die Verarbeitung Verantwortliche, den Benutzer unverzüglich zu informieren, wenn eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten auftritt, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt. Gemäß Artikel 4 der DSGVO gilt als Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten jede Verletzung der Sicherheit, die zur unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust oder zur Veränderung von übertragenen, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten oder zur unbefugten Offenlegung oder unbefugtem Zugriff auf diese Daten führt.
Personenbezogene Daten werden vom für die Verarbeitung Verantwortlichen als vertraulich behandelt, der sich verpflichtet, die Vertraulichkeit durch eine rechtliche oder vertragliche Verpflichtung sicherzustellen und sicherzustellen, dass diese von seinen Mitarbeitern, Partnern und allen Personen, denen er die Informationen zugänglich macht, respektiert wird.
Rechte aus der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Benutzer hat gegenüber Johannes Lugmeier und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen folgende Rechte, die in der DSGVO und im Organischen Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte anerkannt sind:
-
Recht auf Zugang: Das Recht des Benutzers, zu erfahren, ob Johannes Lugmeier seine personenbezogenen Daten verarbeitet oder nicht, und im bejahenden Fall Informationen über seine spezifischen personenbezogenen Daten und die Verarbeitung, die Johannes Lugmeier durchgeführt hat oder durchführt, zu erhalten, sowie Informationen über die Herkunft dieser Daten und die Empfänger der übermittelten oder geplanten Mitteilungen.
-
Recht auf Berichtigung: Das Recht des Benutzers, seine personenbezogenen Daten, die sich als unrichtig oder unvollständig erweisen, berichtigen zu lassen, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke.
-
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Das Recht des Benutzers, unter Vorbehalt der geltenden Gesetzgebung, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; der Benutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen hat und keine andere rechtliche Grundlage vorliegt; der Benutzer der Verarbeitung widerspricht und keine andere legitime Grundlage für die Verarbeitung vorliegt; die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen; oder die personenbezogenen Daten im Rahmen eines Angebots von Diensten der Informationsgesellschaft an ein Kind unter 14 Jahren erfasst wurden. Neben der Löschung der Daten muss der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten für deren Umsetzung angemessene Maßnahmen ergreifen, um diejenigen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, über die Anfrage des Betroffenen zur Löschung von Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten zu informieren.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Das Recht des Benutzers, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzuschränken. Der Benutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten, wenn er die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten bestreitet; die Verarbeitung unrechtmäßig ist; der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, der Benutzer sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt; und wenn der Benutzer der Verarbeitung widersprochen hat.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn die Verarbeitung automatisiert erfolgt, hat der Benutzer das Recht, seine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen für die Verarbeitung zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen. Soweit dies technisch möglich ist, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übertragen.
-
Widerspruchsrecht: Das Recht des Benutzers, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch AAAAAAA zu verhindern oder zu beenden.
-
Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung, einschließlich Profiling, unterworfen zu sein: Das Recht des Benutzers, nicht Gegenstand einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, beruhenden individuellen Entscheidung zu sein, es sei denn, die geltende Gesetzgebung sieht etwas anderes vor.
Links zu Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks oder Links enthalten, die den Zugang zu Websites Dritter ermöglichen, die nicht von Johannes Lugmeier betrieben werden. Die Eigentümer dieser Websites haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und sind in jedem Fall für ihre eigenen Dateien und Datenschutzpraktiken verantwortlich.
BESCHWERDEN BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Wenn der Benutzer der Ansicht ist, dass ein Problem oder eine Verletzung der geltenden Vorschriften bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten vorliegt, hat er das Recht auf effektiven gerichtlichen Schutz und das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seinen Arbeitsplatz oder den Ort der mutmaßlichen Verletzung hat. In Deutschland ist die Aufsichtsbehörde der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ( BfDI ) (https://www.bfdi.bund.de/)
AKZEPTANZ UND ÄUSSERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Es ist erforderlich, dass der Benutzer die Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten in dieser Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert hat und der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zustimmt, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung gemäß den angegebenen Methoden, Fristen und Zwecken durchführen kann. Die Nutzung der Website setzt die Akzeptanz ihrer Datenschutzerklärung voraus.
Johannes Lugmeier behält sich das Recht vor, seine Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen oder aufgrund einer gesetzlichen, gerichtlichen oder behördlichen Änderung der Datenschutzbestimmungen zu ändern. Änderungen oder Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden dem Benutzer nicht explizit mitgeteilt. Es wird empfohlen, diese Seite regelmäßig zu konsultieren, um über die neuesten Änderungen oder Aktualisierungen informiert zu sein.
Diese Datenschutzerklärung wurde aktualisiert, um der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr (DSGVO) und dem Organischen Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte zu entsprechen.